Termine
Juli
Die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit sowie die Reduzierung kalkulatorischer Risiken bei E-Bus Ausschreibungen sind die großen Herausforderungen für Verkehrsbetriebe. Es gilt die Veränderungen (Energie & Betrieb) allumfänglich zu durchdringen und wirtschaftli-che, technologische sowie standortspezifische Grenzen zu erkennen. Mit Weitblick lassen sich die Chancen einer erfolgreichen Ausschreibungsteilnahme erhöhen. Für eben diese Inhalte, erhalten Sie einen Einblick, anhand einer Beispielrechnung mit Blick auf technische Möglichkeiten und deren wirtschaftliche Wirkung.
Inhalt: 1. Status Quo: Zulassungszahlen, geförderte Busse 2. Veränderungen der Energieflüsse und der Betriebsabläufe 3. Herausforderungen a. Standortgrenzen b. Technologische Grenzen 4. Lösungsansätze inkl. Beispielrechnung (Use-Case) 5. Technologischer und regulatorischer Ausblick
Referenten: • Dipl. Kaufmann Oliver Weisbrod Geschäftsführer der Wendlandt Unternehmensberatung GmbH • M. Sc. Wirtsch. Ing. Christian Schäfer Berater für Verkehrsunternehmen der Wendlandt Unternehmensberatung GmbH • B. Sc. Wirtsch. Ing. Eike Christian Toepfer Mitgründer von IZAAC.ENERGY
Anmeldung: HIER klicken.
Teilnahmegebühr: - 79,00€(zzgl. MwSt.) für Mitglieder der bdo-Landesverbände - 99,00€ (zzgl. MwSt.) für externe Interessenten - Stornierung: Bei einem Storno per E-Mail an info@bdo.org innerhalb von 48 Stunden vor Veranstaltungsbeginn oder bei Nichtinanspruchnahme (No-Show), zu deren vertragsgemäßer Erbringung der bdo in der Lage war, bleibt der Anspruch auf Zahlung des gesamten Teilnehmerpreises erhalten.
Bitte beachten Sie bezüglich der Rechnungsstellung, dass Ihre Anmeldedaten zur Rechnungslegung genutzt werden. Geben Sie daher bitte bei der Registrierung die gewünschten Rechnungsdaten korrekt an.
Veranstalter: Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmen (bdo) e. V.
In der nächsten Ausgabe vom bdo15 | Trends & Innovationen präsentiert Ihnen Optibus Ihr neues Modul der hauseigenen Plattform. |
Benedikt Lahme erläutert die Vorteile einer Cloud-nativen Planungs-Software und zeigt wie Betriebsabläufe gemanagt werden können. Auch mit Blick auf den Einsatz zukünftiger Elektrobusse.
Inhalt: - Vorstellung des modularen Planungssystems und Disposition
Kurz über Referent: - Benedikt Lahme, Partner Director von Optibus
Die Teilnahme ist kostenlos. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit Ihrem Zugangslink.
ANMELDUNG: Geschlossen, hat bereits statt gefunden.
Sollten Sie aber Interesse haben, können Sie HIER sich die komplette Veranstaltung nochmal anschauen.
Wichtig: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, mit der Teilnahme stimmen sie einer Veröffentlichung der Aufnahmen zu. (Video, Ton, Bild)
Veranstalter: Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmen (bdo) e. V. & Optibus GmbH
Parlamentarischer Abend, MDO & VDV Thüringen
weitere Infos folgen unter: www.wbo.de
August
VdOB-Mitgliederversammlung & Sommerfest
Hochwertige Busangebote in ländlichen Räumen: ein bundesweiter Erfahrungsaustausch (ÖPNV-Offensive für ländliche Räume)
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, die ÖPNV-Nachfrage bis 2030 zu verdoppeln. Auch andere Länder haben inzwischen ähnliche Ausbauziele formuliert. Hierfür muss der Nahverkehr auch in dünn besiedelten Gebieten als vollwertige Alternative zum motorisierten Individualverkehr ausgebaut werden. Ohne den Bus sind diese Ziele nicht erreichbar. Nur mit einem guten Busverkehr lässt sich zeitnah eine räumlich umfassende Verbesserung der Erreichbarkeit in ländlichen Räumen erreichen. Doch kann der Bus auf dem Land „mehr als Schulbus“? An vielen Stellen sind die Angebote auf den Ausbildungsverkehr ausgerichtet - oder werden in der Öffentlichkeit so wahrgenommen. Um den Busverkehr als Verkehrsmittel für alle mehr ins Bewusstsein zu bringen, sind neue, bessere Angebote und ein umfassendes Marketing erforderlich. Viele Bundesländer haben in den letzten Jahren Konzepte für hochwertige Regionalbusangebote entwickelt. Als „Regiobus“, „PlusBus“ oder „Landesbus“ zeichnen sie sich durch ein gutes Taktangebot, klare Streckenführung und eigene Identität aus. So sind etwa seit 2015 insgesamt 36 Regiobuslinien in Baden-Württemberg entstanden. Als Teil des diesjährigen Schwerpunkts „ÖPNV-Offensive für ländliche Räume“ laden das Zukunftsnetzwerk ÖPNV und die Akademie ländlicher Raum Baden-Württemberg ein zum ersten bundesweiten Erfahrungsaustausch zur Weiterentwicklung hochwertiger Busverkehre auf dem Land. Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier:
Wir freuen uns, Sie zu unserer sommerlichen Tagung am Rand des Rastatter Schlossparks zu begrüßen!
September
OVN-Mitgliederversammlung Zeiten können variieren.
bdo-Vorstandssitzung
Interner Teil von 10:00 bis 13:00 Uhr bdo-Mitgliederversammlung
Öffentlicher Teil von 13:00 bis 17:20 Uhr
Einlass 13:00 Uhr // Start 14:00 Uhr // - Begrüßungstalk - Politik-Talk (Podiumsdiskussion) - Innovations-Talk
Ende 17:20 Uhr
Bitte denken Sie daran, dass wir bei einer zu hohen Anmeldequote im Nachhinein eine Bestätigung zur Teilnahme per Mail zurücknehmen können.
weitere Informationen entnehmen Sie der Einladung.
November
für weitere Informationen schauen Sie unter www.lho-online.de
Die Veranstaltung “bus2go” wird gemeinsam vom WBO mit der Hochschule Heilbronn durchgeführt.
Für weitere Informationen schauen sie hier .
weitere Infos unter www.lbo-online.de
Mitteldeutscher Omnibustag & Jahrestagungen MDO / LSOT
weitere Infos unter: www.wbo.de